Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!
Willkommen in derWillkommen in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!
Im Jahr 2025 ist die Industriestadt Chemnitz gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land Kulturhauptstadt Europas. Die Region rund um Chemnitz teilt ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe.
Auch Oelsnitz/Erzgeb. ist Teil von Chemnitz 2025!
Den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ vergab die Europäische Kommission erst zum vierten Mal in 40 Jahren nach Deutschland. Er lädt ein zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.
Chemnitz 2025Veranstaltungenmeinplaner
– Ein Jahr voller Erlebnisse und Begegnungen
C the Unseen„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit standen. Mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design, entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen lokalen Akteur:innen.
Nichts mehr verpassen: Anmeldung zum Newsletter

Entdecken Sie die Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz:
Folgende Orte gehören zur Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz:
Amtsberg, Annaberg-Buchholz, Aue-Bad Schlema, Augustusburg, Burgstädt, Callenberg, Ehrenfriedersdorf, Flöha, Frankenberg/Sachsen, Freiberg, Glauchau, Gersdorf, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Hohndorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Lichtenau, Lichtenstein/Sachsen, Limbach-Oberfrohna, Lößnitz, Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mittweida, Neukirchen/Erzgebirge, Niederwiesa, Oberlungwitz, Oederan, Oelsnitz/Erzgeb., Olbernhau, Schneeberg, Schwarzenberg, Seiffen, Stollberg/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Wechselburg, Zschopau, Zwönitz und Zwickau
Externer Inhalt von YouTube
Hier befinden sich externe Inhalte des Anbieters Google LLC. Um diese anzeigen zu können benötigen wir Ihr Einverständnis.
Datenschutzrichtlinien
Weitere Informationen zur Kulturhauptstadtregion
PURPLE PATH
Der Kunst- und SkulpturenwegMit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstler:innen entsteht mit dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und die 38 umliegenden Städte und Gemeinden miteinander verbindet. Es ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – und in die Region hinein.
Die Installationen und Skulpturen stehen an bedeutenden Orten und erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie. Sie laden Besucher und Besucherinnen ein, diese Geschichte(n) zu entdecken.
„Alles kommt vom Berg“ lautet das Narrativ des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – tief geprägt. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří UNESCO-Welterbe.
Doch nicht nur in den Bergbaustollen, sondern auch an der Oberfläche entfaltet sich ein bedeutendes kulturelles Erbe in der Region. Weltweit bekannt ist sie für ihre Kunsthandwerkstradition. Die Industrialisierung brachte eine Blütezeit von Kunst und Kultur, wovon hochkarätige Museen und eine beeindruckende Architektur zeugen.
Im Programm von Chemnitz 2025 entstehen zudem neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion. Diese Kreativwerkstätten sind Orte der Innovation und Gemeinschaft und laden zum Mitmachen ein.
Weitere Informationen zum PURPLE PATH
Makerhubs
Neue “Wir-Orte” laden zum Mitmachen einNeun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion werden zu Orten, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird. Sie sind auch Orte, an denen Gestalter:innen, Handwerker:innen, Unternehmer:innen, der Fachkräftenachwuchs von morgen und Macher:innen aus aller Welt aufeinander treffen. Besucher:innen und Kreativtourist:innen können bei Workshops regionale Kultur und Traditionen erleben.
Weitere Informationen zu den Makerhubs
Das Regionalmanagement Europäische Kulturhauptstadtregion Chemnitz wird vom Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio gefördert. Es wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
