Was bedeutet Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm) ?
Präventionsnetzwerk für Sachsen
ASSKomm steht für "Allianz Sichere Sächsische Kommunen".
Es handelt sich dabei um eine Landesstrategie des Freistaates Sachsen, die 2018 vom Sächsischen Staatsministerium des Innern ins Leben gerufen wurde. Ziel von ASSKomm ist es, die kommunale Präventionsarbeit zu stärken, um die Sicherheit in den sächsischen Kommunen zu verbessern und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Die Strategie basiert auf einem ganzheitlichen Präventionsansatz, der verschiedene Faktoren berücksichtigt, die zur Entstehung von Kriminalität und anderen Sicherheitsproblemen beitragen können. Dazu zählen soziale und wirtschaftliche Aspekte sowie persönliche und gesellschaftliche Einstellungen. ASSKomm bietet den Kommunen Unterstützung in Form von Beratung, Coaching, finanzieller Förderung und Vernetzung an.
Ein zentrales Element von ASSKomm ist die Einrichtung Kommunaler Präventionsräte (KPR), die als lokale Präventionsgremien fungieren. Diese Gremien entwickeln gemeinsam Präventionsaktivitäten, die themen- und zielgruppenorientiert umgesetzt und bedarfsorientiert angepasst werden. Die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Polizei, bürgerschaftlichem Engagement und weiteren Unterstützungsangeboten bildet dabei die Grundlage für die vier Säulen der ASSKomm-Strategie.
Seit ihrer Einführung hat sich ASSKomm zu einem wichtigen Instrument der kommunalen Präventionsarbeit in Sachsen entwickelt, dem mittlerweile zahlreiche Kommunen beigetreten sind. Durch die Bündelung von Ressourcen und die Förderung des sozialen Engagements trägt ASSKomm zur Stärkung des Gemeinwesens und zur nachhaltigen Verbesserung der Sicherheitslage bei.