Stadtporträt

Oelsnitz/Erzgeb.

Im Herzen von Südwestsachsen, eingebettet in die wirtschaftlich starke Region Chemnitz-Zwickau, liegt die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. Sie zeichnet sich durch eine landschaftlich reizvolle Lage und hervorragende Verkehrsanbindungen aus. Zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten führt sie den Zusatz „Erzgeb.“ und gehört zum Erzgebirgskreis. Geografisch liegt sie am Fuße des Erzgebirges.

Lage und Natur: Die Umgebung von Oelsnitz/Erzgeb. ist durch eine abwechslungsreiche, hügelige bis bergige Landschaft geprägt. Die Höhenlage reicht von 330 bis 480 Metern, wobei die Haldenkuppe des ehemaligen Deutschlandschachtes mit 491 Metern die höchste Erhebung bildet. Fast 50 Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus ist die Haldenlandschaft vollständig bewaldet und wurde in eine Freizeit- und Erholungslandschaft umgestaltet. Ein Highlight ist der 36 Meter hohe Glückauf Turm, der einen beeindruckenden Blick auf die Region bietet. Die bergbauliche Vergangenheit wird besonders in der neusanierten Kohlewelt lebendig gehalten.

Geschichte und Entwicklung:  Oelsnitz wurde erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt und war lange Zeit ein Bauerndorf mit Rittergut. Durch die Leinenweberei erlebte der Ort einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung. Mitte des 19. Jahrhunderts führte der Fund abbauwürdiger Steinkohlevorkommen zu einem rasanten Wachstum und der Entwicklung zur Kleinstadt.

In der Blütezeit des Bergbaus zog Oelsnitz Menschen aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland an, darunter aus Böhmen und Italien. 1924 wurde der Ort offiziell zur Stadt erhoben und erreichte später eine Bevölkerung von rund 20.000. Mit der Einstellung des Bergbaus 1971 sank die Einwohnerzahl. Heute leben in der Stadt, inklusive der ehemals eigenständigen Gemeinde Neuwürschnitz, rund 11.000 Menschen.

Wirtschaft und Infrastruktur:  Dank der zentralen Lage im Ballungsraum Chemnitz-Zwickau und der exzellenten Verkehrsanbindung – über die Autobahnen A72 (Hof-Chemnitz-Leipzig) und A4 (Frankfurt/M.-Eisenach-Dresden) sowie den Schienennahverkehr – bietet Oelsnitz beste Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung.

Die Stadt verfügt über eine moderne Infrastruktur und vielfältige Bildungsangebote. Von Grundschulen bis hin zum Berufsschulzentrum mit Gymnasium ist alles vorhanden. Ergänzt wird dies durch eine Förderschule und weitere Bildungsangebote in freier Trägerschaft in den Nachbarorten. Auch für Familien gibt es umfangreiche Betreuungsmöglichkeiten.

Freizeit und Tourismus: Ob (h)erzreiche Bergbautradition oder aktiver Ausgleich zum Alltagsstress: Oelsnitz/ Erzgeb. ist immer eine Reise wert. Zu jeder Jahreszeit begeistern ursprüngliche Traditionsstätten ebenso wie malerische Landschaften. Nach umfangreicher Sanierung können sich die Besucher der KohleWelt - Museum Steinkohlenbergbau Sachsen (ehemals Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge) auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus begeben. Meeresähnliche Luft und Entspannung für Körper und Seele erwartet die Besucher des Gradierwerks im von Blütenpracht umgebenen Bürger– und Familienpark. 

Doch nicht nur die idyllische Natur lädt zu ausgedehnten Spaziergängen oder Nordic Walking ein. Auch Bewegungsparcours, Spielplätze oder das Waldbad Neuwürschnitz bieten sportliche Betätigung und Spaß für die ganze Familie. Ein Aufstieg auf den Glückauf Turm lohnt sich ebenso - als Belohnung erstreckt sich ein atemberaubender Blick, der bei schönem Wetter über das ganze Erzgebirge bis hin zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig reicht.

Ob im blühenden Frühling oder im romantischen Spätsommer: Marktplatz, Stadthalle und Co. locken ganzjährig mit vielfältigen Veranstaltungen für die ganze Familie. 

Fazit: Oelsnitz/Erzgeb. verbindet eine spannende Geschichte mit modernen Entwicklungen und einer hohen Lebensqualität. Die gelungene Kombination aus Natur, Infrastruktur und Freizeitangeboten macht Oelsnitz/Erzgeb. zu einem attraktiven Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten.