Oelsnitz/Erzgeb. bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die sowohl Naturfreunde als auch Geschichtsinteressierte begeistern. Ob auf leichten Spaziergängen oder geführten Touren durch die malerische Landschaft – hier ist für jeden das Richtige dabei!

durch Oelsnitz/Erzgeb.

Individuelle Touren

Der Rundweg (entgegen des Uhrzeigersinns) führt zu bergbauhistorischen Sehenswürdigkeiten von Oelsnitz, dem ehemaligen Landesgartenschaugelände mit Gradierwerk und dem Erholungsgebiet Haldenlandschaft mit Aussichtsturm.

Markierung: weiß/grüne Wegweiser (Grüner Wanderer mit Stab), 18 grau/grüne Informationsstelen

Start ist am Bergbaumuseum. Rechts des Eingangs befindet sich die Informationsstele Nr. 1 dieser Tour. Folgen Sie danach den weiß/grünen Wanderwegweisern „Grüner Wanderer mit Stab“. Am Wegesrand verweisen während des Rundweges insgesamt 18 solcher Stelen auf bergbauliche, historische aber auch naturräumliche Besonderheiten unserer Tour. Da der Bergbauweg direkt am Landesgartenschaugelände von 2015 entlangführt, bietet sich ein Besuch der jetzigen Nachnutzung als Bürger- und Familienpark an. Im zweiten Teil des Rundweges gibt es an 3 Stellen die Möglichkeit, die Tour individuell abzukürzen. Dadurch ist es auch möglich, die Haldenüberquerung evtl. witterungsbedingt oder wegen fehlender Barrierefreiheit auszulassen. Denn sonst führt der Rundweg über gut befestigten Untergrund und ist auch kinderwagentauglich.

Hinweis: Während der Tour begegnen wir wiederholt dem ebenfalls ausgeschilderten "Steinkohlenweg", der in größerer Runde über Hohndorf, Gersdorf, Lugau und zurück nach Oelsnitz durchs ehemalige Bergbaurevier führt. 

Bergbaugeschichte erleben

Wandern im Grünen

Landschaftlich reizvoller Rundweg mit Schautafeln zum Glückauf-Aussichtsturm, durch Haldenwälder und Gradierwerk im Gartenschaugelände in Oelsnitz/Erzgebirge.  

Unterwegs sorgen Spielgeräte für Jung und Alt, Kunstwerke, Kneipp-Anwendungen und viele Schautafeln für Abwechslung.

Start Rathausplatz zur Kirche entlang Friedhofstr. bis Schutzhütte, kurzer steiler Anstieg zum Turm. Absteigend zum Bahnübergang, Straße queren und Treppe zum Gartenschaupark, kleiner Pfad nach Stellwerk abwärts und dann links der Badstraße bis Fußgängerbrücke. Seitlichen Pfad auf Brücke und weiter zur nächsten Halde. Wiesenweg östlich Halde und dann zwischen den Häusern bis F.-Schubert-Str. südlich folgend, danach Lerchen- u. Mühlweg. An Ampelkreuzung Straße queren, rechts Fußweg bis Mittelgasse. An deren Ende links, gleich wieder rechts,  Rittergut, zuletzt Stadthalle umrunden und zum Ausgangspunkt.

Markierung: Pultstelen

Rundweg zu Streuobstwiesen in Oelsnitz/Erzgebirge

Start ist am Bahnhof Oelsnitz (Anbindung City-Bahn und Bus, Parkplätze).  Rundweg im Uhrzeigersinn zu 7 Streuobstwiesen unterschiedlichen Alters auf Oelsnitzer Flur. Der Weg dazwischen ist ein Vorschlag, aber auch individuell gestaltbar. So könnten auch z.B. das Naherholungsgebiet Haderwald mit Waldbad, die Deutschlandschachthalde mit Aussichtsturm oder das Gelände des Bürger- und Familienparks mit Gradierwerk einbezogen werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Tourlänge unter Weglassen der Streuobstwiese im Ortsteil Neuwürschnitz (Alte Stollberger Str.) um ca. 6 km zu kürzen.

Markierung: keine, bei einigen Anlagen informieren Tafeln

Industrielle Wurzeln erwandern

Industrielle Wurzeln im ehemaligen Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier erwandern 

Start am Bahnhofsvorplatz. Zuerst stadteinwärts zum ehemaligen Energiewerk und von dort zu einer Grubenwassermessstelle. Vorbei am Standort des ehemaligen Kaufhauses „Schocken“ zum sogenannten Meisterhausviertel mit dem Bodensenkungsdiagramm. Durch die Mittelgasse mit den historischen Weberhäusern zur Stadthalle und danach durch offene Landschaft, vorbei am „Zeitstrudel“, einer zweiten Bodensenkungsdarstellung, in Richtung Haltepunkt Neuoelsnitz der Citybahn. (Hier besteht die Möglichkeit die Tour zu teilen um mit der Bahn an- oder zurückzureisen.) Geradeaus erreichen wir das Bergbaumuseum. Nach dem Komplex dieses ehemaligen großen Schachtes folgt der Weg dem Arbeitsweg der Bergleute zur „Concordia“, einer weiteren ehemaligen Schachtanlage mit Wohnsiedlungen. Über den Bürger- und Familienpark, vormals zentraler Kohlewagensammelbahnhof, erreichen wir den Ausgangspunkt am Bahnhof.

Markierung: keine

Information: Stelen (Schautafeln) der Rundwege „Erlebnistour“ und „Bergbautour“

„De Cord“ zu Fuß und Dampf

Rundtour zum Thema Industriekultur zu besonderen Plätzen im ehemaligen Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Unterwegs informieren Schautafeln zu den Objekten. 

Start am Bergbaumuseum. Zuerst Richtung Lugau ins ehemalige Ostfeld des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers, vorbei an Traditionspunkten der größten dort damals existierenden Schächte. Mit schönem Blick auf Oelsnitz geht es bergab nach Niederoelsnitz ins Tal des Hegebaches. Hier folgen wir der ehemaligen Trasse der Überlandstraßenbahn, die Hohenstein-Ernstthal mit Oelsnitz verband. Schon von weitem zeigt uns eine Street-Art-Fassade den Weg zur vor uns liegenden Siedlung „De Cord“, wie die Concordiasiedlung umgangssprachlich genannt wird. Sie geht auf die dort geteuften Concordiaschächte zurück, Reste von Übertageanlagen sind noch erkennbar.  Nach Überqueren des „Oelsnitzer Äquators“ und teilweisem Umrunden einer Schachthalde kommen wir in eine ehemalige Bergarbeitersiedlung mit modernisierten Wohnhäusern. Die Kleinplastik „Bergmannskuh“ erinnert an diese Zeit. Nachdem erneut das Tal des Hegebaches gequert wurde, erreichen wir entlang eines langsam ansteigenden Weges, benannt „Seilbahn“ nach der früher hier betriebenen Transportanlage für Kohlehunte, wieder das Bergbaumuseum. Hier bietet sich ein Museumsbesuch an, der auch die Besichtigung von Sachsens größter funktionstüchtiger Dampffördermaschine beinhaltet. Informationen unter https://www.kohlewelt.de/de/. 

Markierung: keine

Information: Stelen (Schautafeln) der Rundwege „Erlebnistour“, „Bergbautour“ und des „Bergbaulehrpfades“

mit der AG Bergbau und Gästeführer

Geführte Wanderungen

Die Arbeitsgruppe Bergbau- und Gästeführer bietet nicht nur Touren durch den idyllischen Bürger- und Familienpark, sondern auch zu den vielen interessanten Plätzen unserer Stadt und der Umgebung. Eine Vielzahl bunter Veranstaltungen, die Groß und Klein begeistern, stammt aus der Ideenkiste unserer Gästeführer. Neben saisonal abgestimmten oder sportlich mehr oder weniger anspruchsvollen Wanderungen kann man gemeinsam mit der AG auch das kulinarische Oelsnitz/Erzgeb. entdecken oder Geschichte hautnah erleben. Ob Themenwanderung in der Wintersonne oder Nordic-Walking-Touren im Bürger- und Familienpark - es ist immer etwas los!

Aktuelle Führungen:

Sie interessieren Sich für eine Wanderung oder haben eine spannende Idee? Dann wenden Sie sich gerne an die AG Bergbau & Gästeführer:

Telefon: 01522 7558228
E-Mail: ag-gaestefuehrer@t-online.de