Radfahren in Oelsnitz/Erzgeb. – bestens ausgebaute Wege führen durch grüne Täler und historische Orte. Entdecken Sie die Region aktiv und genießen Sie Natur, Kultur und unvergessliche Ausblicke. Perfekt für Familien, Sportler und Freizeitradler!
durch Oelsnitz/Erzgeb.
RadroutenLeichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Schwere Fahrradtour. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Schwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Karlsroute
Unterwegs auf derDie „Karlsroute“ führt entlang des Nordrandes des Erzgebirges über Aue-Bad Schlema, Hartenstein nach Chemnitz. Starten Sie am Bahnhof in Aue und folgen der Mulde flussabwärts nach Hartenstein. Sie radeln im Tal der Zwickauer Mulde durch den nördlich von Aue-Bad Schlema gelegenen Poppenwald Richtung Hartenstein, vorbei an der Prinzenhöhle, Zeugnis historischer Ereignisse der sächsischen Geschichte nach Oelsnitz/Erzgeb. Am authentischen Ort werden die Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus und des Bergmanns erlebbar gemacht. Ab Oelsnitz/Erzgeb. teilt sich die „Karlsroute“ die Streckenführung bis zum Wasserschloss Klaffenbach mit dem Würschnitztalradweg. Die Route führt entlang der Würschnitz durch den Steegenwalder Forst. Das Freibad in Jahnsdorf bietet Badespaß für die ganze Familie, das Wasserschloss Klaffenbach vor den Toren Chemnitz lädt zum gemütlichen Verweilen ein. 291 Millionen alte Fossilien wie der versteinerte Wald erwarten die Gäste im Naturkundemuseum Chemnitz. Die „Karlsroute“ endet am Hauptbahnhof in Chemnitz -Stadt der Moderne- geprägt von Maschinenbau und Textilindustrie.
Die einzelnen Streckenabschnitte verlaufen auf größtenteils befestigten Radwegen sowie teilweise auf öffentlichen, aber eher mäßig befahrenen Straßen. Die Route eignet sich damit insb. zwischen Oelsnitz/Erzgeb. und Chemnitz entlang der Würschnitz auch für Familien mit Kindern- und Tourenrädern. Der Schwierigkeits-grad dieses Abschnittes kann mit "leicht" klassifiziert werden.