Die Deutschlandschachthalde verbirgt so manchen Schatz, der mit etwas Geschick entdeckt werden kann. In der Zeit der Aufschüttung wurden neben Bergmassen und Kohleresten auch Fossilien und Mineralien auf die Halde transportiert.

Glückauf Turm

Beeindruckender Ausblick

Der Glückauf Turm erhebt sich weithin sichtbar über die Dächer Oelsnitz’ und beeindruckt sowohl Bürger als auch Gäste. Der 2000 errichtete Aussichtsturm ist 36 Meter hoch und wiegt 55 Tonnen. Er wurde vom in Oelsnitz aufgewachsenen Architekten Bernd Sikora entworfen und erinnert mit seiner Form an einen Förderturm aus Bergbauzeiten. Ziel war es, die Geschichte des Bergbaus und die Entstehung der Halde lebendig zu halten. Bei klarer Sicht bietet sich ein beeindruckender Ausblick, der bis zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder zum Fichtelberg reicht.

Wunderhorn

Wärme erleben

Um die Wärme, die durch Kohlereste entsteht, für Besucher erlebbar zu machen, wurde 2012 das „Wunderhorn“ auf der Deutschlandschachthalde installiert. Entworfen von der Künstlerin Erika Harbort, nutzt es die von schwelenden Kohleresten abgegebene Energie. Erdwärmesonden am Boden des Horns sammeln diese Wärme, die durch einen Edelstahlstuhl im Inneren weitergeleitet wird. So können Besucher die Wärme direkt spüren und nachvollziehen, wie sie im Inneren der Halde entsteht.

Bewegungsparcours

Bewegung in der Natur

Seit November 2009 lädt der Bewegungsparcours am Fuße der Deutschlandschachthalde Besucher ein, ihre Fitness zu steigern. Entlang der Friedhofstraße erwarten zwei Bereiche mit insgesamt 8 Fitnessgeräten Sportbegeisterte aller Altersgruppen. Besonders ältere Menschen profitieren von den speziell ausgewählten Geräten, doch Groß und Klein können in der idyllischen, ruhig gelegenen Umgebung aktiv werden. Umgeben von frischer Waldluft und dem Zwitschern der Vögel bietet der Parcours eine wohltuende Auszeit vom Alltag. An jedem Gerät erklären Beschreibungen die richtige Anwendung und die Vorteile des Trainings. Ein idealer Ort für alle, die Bewegung in der Natur genießen möchten!

Haldenerlebnispfad

Natur im Wandel

Der Haldenerlebnispfad verbindet Naturkunst mit gestalterischen Pflanzeffekten und setzt sich auf eindrucksvolle Weise mit der Veränderung der Landschaft durch den Steinkohlenbergbau auseinander. Der Abbau und die Entstehung der Berghalden haben das Landschaftsbild nachhaltig verändert und die Lebensqualität der Stadt beeinträchtigt. Der Bergbau hat die Natur buchstäblich „auf den Kopf gestellt“. Dieser Wandel wird auf dem Pfad durch sechs umgedrehte Bäume symbolisiert, deren Wurzeln zum Himmel zeigen. Kletterpflanzen, die sich um die Stämme winden, verdeutlichen, wie die Natur unter bestimmten Bedingungen wieder neue Wege der Regeneration finden kann.

auf die Deutschlandschachthalde

Glückauf-Wanderung

Nach einer gemütlichen Wanderung die Frühlingssonne bei grandiosem Ausblick genießen und dabei den Klängen der Oelsnitzer Blasmusikanten in bester Gesellschaft lauschen.

Die Glückauf-Wanderung lädt zu einer unvergesslichen Entdeckungstour durch das ehemalige Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier ein. Wanderer können historische und landschaftliche Besonderheiten erleben und sich auf den Glückauf-Turm in Oelsnitz zubewegen, von dem aus sich ein spektakulärer Ausblick auf das Erzgebirge bietet.

Nach der Wanderung erwarten die Teilnehmer kühle Getränke sowie deftige und süße Leckereien. Für die musikalische Untermalung sorgt das Bergmusikkorps unter der Leitung von Tilo Nüßler, das für beste Stimmung sorgt. Eine kleine Überraschung für die ganze Familie rundet das Erlebnis ab.

Die Tour kann individuell oder als geführte Wanderung gemacht werden, wobei die geführten Gruppen an verschiedenen Startpunkten wie der Kaisergrube in Gersdorf, dem Rathaus in Lugau oder dem Bahnhofsvorplatz in Oelsnitz beginnen. Jeder Wanderer kann selbst entscheiden, wie viel Zeit er für die Tour einplant. Ein perfektes Erlebnis für Wanderfreunde und Familien!

 

Aussichtsturm
Aussichtsturm
Blasmusikanten
Blasmusikanten

Glückauf-Wanderung