| Schreiben Sie uns! | Impressum | Datenschutz

  • Stadt
    • Stadtporträt
    • Stadtwappen
    • Historisches
    • Persönlichkeiten der Stadt
    • Stadtplan
  • Home
  • Rathaus
    • Aktuelles
      • Ukraine-Hilfe
    • Zensus
    • Informationen
      • Ausschreibungen
        • EVergabe
      • Bekanntmachungen
      • Baustellen
      • Bereitsschaftsdienst
      • Bebauungspläne
      • Der Volksbote
      • Kommunale Betriebe
      • Verdienstausfall Feuerwehr
      • Wohngeld
      • Stellenausschreibungen
    • Fachbereiche & Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerservice
    • Standesamt
    • Ratsinformationen
      • Stadtrat
      • Techn. Ausschuss
      • Verwaltungsauschuss
      • Stellvertrende BM/BG
    • Satzungen & Rechtsverordnungen
    • Formulare
    • EU Projekte
      • Vita-Min
      • Vodamin
      • EPLR 2014-2020
    • Stiftung
  • Tourismus
    • Entdecken und Erleben
      • Sehenswertes
      • Kunst & Austellung
      • Rad- & Wanderwege
    • Veranstaltungen
    • Verkehrsanbindung
    • Gastronomie
    • Spaß & Erholung
    • Übernachtung
    • Souvenir & "Mitbringsl"
    • Kontakt
  • Wohnen/ Leben
    • Wohnen
      • Baugrundstücke
    • Veranstaltungen
    • Stellensuche
    • Nahverkehr/ÖPNV
    • Angebote für Senioren
    • Angebot für Jugendliche & Schüler
      • Freizeitangebote
      • Berufsorientierung
        • wichtige Termine
        • Praktika
        • Ausbildung und Studium
    • Kita einschließlich Hort
    • Schulen
    • Ärzte/Apotheken
    • Stadthalle
    • Stadtbibliothek
      • Angebote
      • Leihbedingungen
      • Onleihe und Fernleihe
      • Impressum Bibliothek
    • Vereine
      • Kulturvereine
      • Sportvereine
      • sonstige Vereine
      • Zuchtvereine
      • Gartenvereine
    • Glaubensgemeinschaften
    • oelsnitz-erleben
  • Wirtschaft
    • Fachkräfteportal
    • Gewerbeflächen
      • Ausschreibung Gewerbegrundstücke
    • oelsnitz-erleben
  • Wahlen
  • city
    Das Rathaus
    Rechte:A. Gaube
  • city
    Das Rathaus
    Rechte:A. Langbein
  • city
    Gradieren in Oelsnitz
    Rechte: TVE, Bernd März
  • city
    In Oelsnitz
    "Ja!"
    sagen..
  • Drucken

29.04.2022

Mitteilung zur Erstattung der Semesterbeiträge

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24.03.2022 folgenden Beschluss zur Erstattung der Semesterbeiträge gefasst:

Beschluss-Nr.: 022/2022

Der Stadtrat beschließt nach Prüfung des Hauptwohnsitzes (Stichtag 31.12.2021) und auf Nachweis, den in Oelsnitz/Erzgeb. wohnenden Direktstudenten (ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge) die Semesterbeiträge für das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/22 bis zu einem Höchstbetrag von 300,00 € zu erstatten.

Anträge hierzu können bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. bis zum 30.09.2022 eingereicht werden.

Folgende Unterlagen reichen Sie bitte ein:

  • formloser Antrag mit Anschrift des Hauptwohnsitzes
  • Kontodaten des Zahlungsempfängers
  • Immatrikulationsbescheinigungen
  • entsprechende Zahlungsnachweise der Semesterbeiträge
  • Bescheid/eine Zahlungsaufforderung über den zu entrichtenden Semesterbeitrag der jeweiligen Universität oder Hochschule (Rückmeldung oder Screenshot des Online-Campus)
  • Angabe der E-Mail-Adresse für eventuelle Nachfragen

A. Lohse, Fachbereichsleiterin Hauptamt/Finanzen

  • Drucken

31.03.2022

Information zum Gradierwerk

Aufgrund von routinemäßigen Wartungsarbeiten und der Soleerneuerung bleibt das Gradierwerk im Bürger- und Familienpark im Zeitraum 11. bis 14. April 2022 (die Woche vor Ostern) außer Betrieb. Am Osterwochenende soll der Betrieb wieder aufgenommen werden.

 

 

  • Drucken
31.03.2022

Verlegung der Glückauf-Wanderung auf den 15.05.2022
 
Leider müssen wir aufgrund der erwarteten Wetterlage für Sonntag die geplante Glückauf-Wanderung auf den 15.05.2022 verschieben. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste im Mai bei hoffentlich besserem Wetter.
 
 
 
  • Drucken

Der Sächsische Städte- und Gemeindetag informiert:

Neuberechnung Grundsteuer ab 2025

Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Dafür werden ab 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet. Zum ersten Mal wird die auf den neuen Grundsteuerwerten basierende Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen sein. Bis dahin gelten die bisherigen Einheitswerte und Grundsteuermessbeträge weiter.

Für die neue Grundsteuer ab 2025 ist vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für jedes Grundstück bzw. jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) vom Eigentümer eine Steuerklärung beim zuständigen Finanzamt abzugeben. Bei Grundstücken, die mit einem Erbbaurecht belastet sind, ist der Erbbauberechtigte erklärungspflichtig.

Weiterlesen: Neuberechnung Grundsteuer 2025
  • Drucken

21.03.2022

Hinweis zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Oelsnitz-Erzgeb./Neuwürschnitz

Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Oelsnitz-Erzgeb./Neuwürschnitz am 25.03.2022 findet im Ratssaal (Rathaus) Oelsnitz-Ergeb. statt. Beginn ist 17:30 Uhr mit Auszahlung der Jagdpacht und anschließender Mitgliederversammlung. Bitte den hinteren Eingang benutzen.
  • Drucken

14.02.2022

Aufruf zum Projekt: Städtepartnerschaft Sprockhövel – Oelsnitz/Erzgeb.
Drawing together: Meine Stadt in euren Augen – My Town in Your Eyes

Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil der interkommunalen Zusammenarbeit. Um die Partnerschaft zur Stadt Sprockhövel und den Zusammenhalt nachhaltig zu stärken, entstand die Projektidee „Drawing together: Meine Stadt in euren Augen – My Town in Your Eyes“.

In der ersten Phase des Projektes steht der gegenseitige Austausch von aktuellen Fotos mit Motiven aus den jeweiligen Städten im Fokus. Daher wurden Aufnahmen typischer Oelsnitzer Motive gesucht. Egal ob Landschaftsaufnahme mit dem Gradierwerk, Architekturfotografie an unserem Bergbaumuseum oder ein Schnappschuss vom Glückauf Turm – alles war erlaubt!

Die schönsten Aufnahmen werden dann im Rahmen der zweiten Projektphase von Kreativen der Partnerstadt Sprockhövel in kleine „Werke“ (Skizzen/Zeichnungen/Malereien) verwandelt. Die gesammelten Ergebnisse dieser Aktion werden anschließend in Ausstellungen (dritte Phase) präsentiert.

Vielen Dank an alle (Hobby-)Fotografen.

Weiterlesen: Eingereichte Bilder
  • Drucken

Die ERHEBUNGSSTELLE ZENSUS 2022 informiert:

Interviewer gesucht!

2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt.
Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Warum gibt es den Zensus?

Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Neben ergänzenden Daten zur Demografie, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft, werden auch allgemeine Angaben zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland erfasst. Solche Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen.

Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland bildet das Zensusgesetz den rechtlichen Rahmen für die Durchführung des Zensus 2022. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der für 2021 vorgesehene Zensus in Deutschland um ein Jahr verschoben.

Weiterlesen: Zensus: Interviewer gesucht!
  • Drucken

Dass Landratsamt Erzgebirgskreis informiert:

Impfmöglichkeiten im Erzgebirgskreis erweitert

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Angebote zur Corona-Schutzimpfung im Erzgebirgskreis weiter ausgebaut. Somit stehen im Landkreis nun sechs feste Impfpunkte sowie ein Impfzentrum zur Verfügung. Die Impfung erfolgt durch vorherige Terminbuchung über das Portal https://sachsen.impfterminvergabe.de. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.

Außerdem sind mobile Impfteams des DRK in Kommunen, Unternehmen und Institutionen unterwegs. Hierfür ist keine Terminbuchung nötig – es kann dadurch jedoch zu längeren Wartezeiten kommen.

Weiterlesen: Impfmöglichkeiten
  • Drucken

01.12.2021

Öffnungszeiten Testzentrum Ratskeller

Montag: 09:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Dienstag: 09:00 – 15:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Donnerstag: 09:00 – 15:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sonntag: 11:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung


Schnelltests auch ohne Terminvereinbarung möglich.

PCR-Test nur nach telefonischer Voranmeldung.

Tel.: 0162/2638194

 

  • Drucken

04.08.2021

Der ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT SÜDWESTSACHSEN informiert:

Änderung von Entsorgungstagen

Nach Information des im Auftrag der Systembetreiber (Duale Systeme) tätigen Entsorgungsunternehmens Kreislaufwirtschaft Kühl GmbH & Co. KG Wiesa ergeben sich ab KW 32 grundlegende Änderungen im bisherigen Tourenplan für nachfolgend aufgeführte Sammelleistungen:

Gelbe Tonne / Gelber Sack

gültig für folgende Straßen:

Neuwieser Straße
Haderwaldstraße
Hermann-Bläsche-Straße
Lohwaldstraße

(im Abfallkalender aufgeführt unter OT Waldesruh.)

bisher: Montag gerade KW

neu Mittwoch gerade KW zu den folgenden Terminen:

11.08./ 25.08./ 08.09./ 22.09./ 06.10./ 20.10./ 03.11./ Do.18.11.*/ 01.12./
15.12./ 29.12.

Informationen zu Entsorgungsangelegenheiten erhalten Sie im ZAS bei der Abfallberatung unter Tel. 03735/608 5313, 03735/608 5314 oder Tel. 037296/66 282.

  • Drucken

25.11.2020

Oelsnitz/Erzgeb. ausgezeichnet im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für die Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Streuobstkindergarten“. Im Mittelpunkt des Projektes „Streuobstkindergarten“ steht die Wiederherstellung einer historischen straßenbegleitenden Streuobstanlage. Im Projekt sollen der noch erhaltene Baumbestand saniert, fehlende Bäume ergänzt, Informations- und Rastmöglichkeiten sowie verschiedene Brut und Unterschlupfmöglichkeiten geschaffen werden. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die frühkindliche Umweltbildung und Erziehung. Im Garten des Kindergartens „PhoenixONE“ sollen die Kinder die Möglichkeit haben, das Aufwachsen und Veredeln von Obstbäumen mit zu erleben und beobachtend über Insekten, Vögel und andere Tiere zu lernen. Das geerntete Obst wird in der einrichtungseigenen Küche verarbeitet werden. Später soll das Projekt eine Fortsetzung im Schulgarten der Grundschule finden, wo Schulkinder das Bestimmen und Kartieren von Insektenarten erlernen können.

Auch in den anderen 39 ausgezeichneten Kommunen geht es darum, Stadtnatur und Insekten zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Weiterlesen: Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt
  • Drucken

21.11.2019

Rückblick zur Preisverleihung des European Award for Ecological Gardening 2019 in Krems, Österreich

Mit unserem Bürger- und Familienpark, der u. a. bereits mit dem Karl-Förster-Preis ausgezeichnet wurde, erlangten wir nun auch überregionale Bedeutung.

Die Nominierung für den internationalen Gartenpreis, der durch das Land Niederösterreich sowie die „European Garden Association - Natur im Garten International“, die "Natur im Garten" GmbH, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen wird, erfolgte in der Kategorie "Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt". Zur Preisverleihung nach Krems reisten daher vom 18. - 20.11. Bürgermeister Bernd Birkigt, eine Delegation der Stadtverwaltung sowie Parkgärtner Walter Höver, ohne den die Entwicklung und Nominierung des Parks nicht möglich gewesen wäre.

Weiterlesen: Nominierung Gartenpreis

Links

  • Erzgebirgskreis
  • Regionalmanagement Erzgebirge
  • Wirtschaftsförderung Erzgebirge
  • Wohnungsbaugesellschaft Oelsnitz
  • Tourismusverband Erzgebirge
  • Broschüre

Partnerstädte

  • Sprockhövel (DE)
  • Chodov(CZ)
  • Mimon (CZ)
  • Avion (FR)

Kontakt

  info (@) oelsnitz-erzgeb.de
  +49 37298 38100
  +49 37298 38330
  Rathausplatz 1
Copyright © 2022 Stadt Oelsnitz Erzgebirge
  • Schreiben Sie uns !
Goto Top
  • Stadt
    • Stadtporträt
    • Stadtwappen
    • Historisches
    • Persönlichkeiten der Stadt
    • Stadtplan
  • Home
  • Rathaus
    • Aktuelles
      • Ukraine-Hilfe
    • Zensus
    • Informationen
      • Ausschreibungen
        • EVergabe
      • Bekanntmachungen
      • Baustellen
      • Bereitsschaftsdienst
      • Bebauungspläne
      • Der Volksbote
      • Kommunale Betriebe
      • Verdienstausfall Feuerwehr
      • Wohngeld
      • Stellenausschreibungen
    • Fachbereiche & Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerservice
    • Standesamt
    • Ratsinformationen
      • Stadtrat
      • Techn. Ausschuss
      • Verwaltungsauschuss
      • Stellvertrende BM/BG
    • Satzungen & Rechtsverordnungen
    • Formulare
    • EU Projekte
      • Vita-Min
      • Vodamin
      • EPLR 2014-2020
    • Stiftung
  • Tourismus
    • Entdecken und Erleben
      • Sehenswertes
      • Kunst & Austellung
      • Rad- & Wanderwege
    • Veranstaltungen
    • Verkehrsanbindung
    • Gastronomie
    • Spaß & Erholung
    • Übernachtung
    • Souvenir & "Mitbringsl"
    • Kontakt
  • Wohnen/ Leben
    • Wohnen
      • Baugrundstücke
    • Veranstaltungen
    • Stellensuche
    • Nahverkehr/ÖPNV
    • Angebote für Senioren
    • Angebot für Jugendliche & Schüler
      • Freizeitangebote
      • Berufsorientierung
        • wichtige Termine
        • Praktika
        • Ausbildung und Studium
    • Kita einschließlich Hort
    • Schulen
    • Ärzte/Apotheken
    • Stadthalle
    • Stadtbibliothek
      • Angebote
      • Leihbedingungen
      • Onleihe und Fernleihe
      • Impressum Bibliothek
    • Vereine
      • Kulturvereine
      • Sportvereine
      • sonstige Vereine
      • Zuchtvereine
      • Gartenvereine
    • Glaubensgemeinschaften
    • oelsnitz-erleben
  • Wirtschaft
    • Fachkräfteportal
    • Gewerbeflächen
      • Ausschreibung Gewerbegrundstücke
    • oelsnitz-erleben
  • Wahlen