Aktuelle Baustellen mit Straßen- bzw. Gehwegsperrungen (es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Vollsperrung Schulstraße in Neuwürschnitz:
Infolge der Verlegung eines Gas-Hausanschlusses wird die Schulstraße in Neuwürschnitz in Höhe der Haus-Nr. 43 voraussichtlich vom 01. Juni bis 23. Juni 2023 für die Dauer von 4 Tagen während der täglichen Arbeitszeit (06:00 Uhr bis 17:00 Uhr) voll gesperrt.
Vollsperrung Unterer Anger in Neuwürschnitz:
Bedingt durch den notwendigen Rückbau eines Trinkwasser-Hausanschlusses wird die Straße Unterer Anger nahe der Haus-Nr. 47 voraussichtlich im Zeitraum vom 25. Mai bis 31. Mai 2023 während der täglichen Arbeitszeit von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr voll gesperrt. Außerhalb der Arbeitszeiten ist die Straße halbseitig und eingeschränkt befahrbar. Die Zufahrt von Oberwürschnitzer Straße bis zur Haus-Nr. Unterer Anger 47 ist frei.
Aktuelle Baumaßnahmen der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.:
Brandschutztechnische Ertüchtigung des Altbaus des SKZ Neuwürschnitz, 2. Bauabschnitt
Seit Mai 2022 werden im Auftrag der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. als Eigentümerin des Sozio-Kulturellen Zentrums (SKZ) Neuwürschnitz die Leistungen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung des Altbaus des Gebäudekomplexes in einem 2. Bauabschnitt fortgeführt. In Umsetzung des hierfür erstellten Brandschutzkonzeptes erfolgt die Abtrennung des vorhandenen Treppenraumes durch Wände in erforderlicher Brandschutzqualität. Zur Entrauchung des Treppenraumes wird ein Dachflächenfenster mit elektrischem Antrieb eingebaut. Innentüren, welche direkt an den Treppenraum anbinden sowie Türen zwischen den Nutzungseinheiten werden, soweit noch nicht im 1. Bauabschnitt erfolgt, entsprechend den Festlegungen im Brandschutzkonzept ertüchtigt bzw. ersetzt. Zur Verhinderung eines Brandüberschlages durch die vorhandene Durchreiche innerhalb der Brandwand zur Mehrzweckhalle wird eine Brandschutztür eingebaut (T90-RS). Der vorhandene Verteilerschrank im Eingangsbereich wird durch eine zweiflüglige Brandschutztür (T30-RS) vom Treppenraum abgetrennt. Des Weiteren erfolgt die Errichtung einer Sicherheitsbeleuchtung im Treppenraum mit Einzelbatterieleuchten sowie der Einbau von Rauchmeldern mit Aufschaltung auf die bereits vorhandene Hausalarmanlage im Mehrzweckgebäude.
Diese Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes werden mit Finanzmitteln der Förderrichtlinie LEADER (RL LEADER/2014) unterstützt.